Escale Slimline

Escale Slimline: grazile Puristin aus dem Odenwald Das Design ist derart minimalistisch, dass es zum Highlight der Einrichtung avanciert. Die LED-Pendelleuchte Escale Slimline ist nicht nur... mehr erfahren »
Fenster schließen
Escale Slimline

Escale Slimline: grazile Puristin aus dem Odenwald

Das Design ist derart minimalistisch, dass es zum Highlight der Einrichtung avanciert. Die LED-Pendelleuchte Escale Slimline ist nicht nur ästhetisch eine Punktlandung, sondern auch technisch. Sie überrascht mit variabler Lichtausrichtung und lässt sich per Gestensteuerung dimmen.

Slimline Leuchten: reduzierte Ästhetik mit einem Hauch von Magie

Die deutsche Manufaktur wird für Beleuchtungsideen mit hohem Innovationsgrad geschätzt. Dafür ist die Slimline Lampe mit ihrem pointierten Minimalismus ein Paradebeispiel. Die Hauptrolle spielt ein enorm schlanker Leuchtstab, der gleichzeitig stattlich lang ist. Eine äußerst filigrane Seilführung lässt ihn von der Decke herab. Sie verstärkt die puristische Eleganz des Lichtdesigns und entzieht sich jeglicher Wahrnehmung. Raffiniert sind die patentierten Clips konzipiert. Es wird der Anschein erweckt, als hielten sie den Stab ohne direkte Berührungspunkte in Position.

Insgesamt vermittelt das unkonventionelle Konzept den Eindruck, das Lichtobjekt würde frei im Raum und durch die Ösen hindurch schweben. So erhält das minimalistische Design einen magischen Touch und avanciert zum Blickfang der Raumgestaltung. Bewusst verwendet Escale bei der Slimline rote Halteclips, um die Aufmerksamkeit auf das spannende Detail zu lenken. Wer den Farbtupfer nicht mag, kann separat dezentere Pendants bestellen. Passend zum modernen Designstil charakterisiert geschliffenes oder schwarz veredeltes Aluminium den Leuchtkörper.

Escale Slimline – raffiniertes Funktionskonzept

Die Ästhetik zeigt sich derart minimalistisch, dass man die Funktionalität der LED-Pendelleuchte Slimline 02 leicht unterschätzt. Tatsächlich ist sie mindestens genauso beeindruckend wie der elegant interpretierte Purismus. Ein ausgeklügelter Mechanismus mit Magneten erlaubt es, die Leuchtröhre um 360 Grad zu drehen. Abhängig von der gewählten Ausrichtung ergibt sich eine direkte oder indirekte Lichtverteilung.

Noch mehr Freiheiten gewährt das Modell Vario: Sein Leuchtenkörper ist in drei Elemente unterteilt, die man unabhängig voneinander justieren kann. So ist es möglich, indirektes Uplight und direktes Downlight zu kombinieren. Dem flexiblen Konzept bleibt das Tischmodell der Slimline Leuchten mit schwenkbarem Fuß und drehbarem Kopf treu. Dadurch überzeugt die Designlampe als Akzentbeleuchtung und Leselicht.

Technisches Meisterwerk – Pendelleuchte Slimline 02

Für die ästhetische Wirkkraft ist der Kontrast zwischen dem bemerkenswert langen Leuchtstab und seinem erstaunlich geringen Durchmesser entscheidend. Möglich wird die Designidee durch fortschrittliche Lichttechnik. Die ambitionierte Manufaktur entscheidet sich für die Integration eines langlebigen LED-Bands mit der wohnlichen Farbtemperatur 2.700 Kelvin. So beansprucht das lichtspendende Bauteil wenig Platz. Der Blick auf den Lumenwert verrät, dass die Slimline Lampe trotzdem mit einer hohen Lichtleistung überzeugt.

Reichlich Freiheit beschert nicht nur die variable Lichtausrichtung, sondern auch die Dimmfunktion. Dank ihr passt die Lichtintensität stets zum gewünschten Flair. Wer dafür beim gemütlichen Dinner nicht extra aufstehen möchte, freut sich über das technische Know-how des Herstellers. Das stilvolle und hochfunktionale Design krönt Escale bei der Slimline mit einem Sensordimmer. So genügt eine Geste, um die prämierte Designleuchte zu steuern.

Slimline Lampe: optimal für verschiedenste Einrichtungsideen

Die LED-Pendelleuchte Slimline 02 erstreckt sich über 120 cm. Das eindrucksvolle Maß übertrumpft die Vario-Version sogar mit einer Länge von 150 cm. Wer eine große Tischfläche erhellen möchte, trifft mit der Manufakturleuchte ins Schwarze. Sie macht sich schick als außergewöhnlicher Lichtspender über der Dinnertafel. Vorteilhaft ist bei der Beleuchtungsaufgabe die variable Ausrichtung: Zuerst setzt sie mit nach unten gerichtetem Licht die servierten Leckereien in Szene. Anschließend sorgt sie mit gedimmtem Indirektlicht für Gemütlichkeit, wenn die Gäste entspannt plaudern.

Die Escale Slimline ist sowohl flexibel als auch leistungsstark. Sie harmoniert daher sehr gut mit gängigen Bedürfnissen am Arbeitsplatz. Taucht sie als Alternative zur klassischen Schreibtischleuchte auf, erhält die Büroausstattung einen unkonventionellen Touch. Die vielseitige Lampe überzeugt zudem als Lichtlösung, wenn der Esstisch tagsüber als Homeoffice dient und abends zum vergnüglichen Treffpunkt wird. Lesesessel, Bett oder Schreibtisch: Unabhängig vom Standort ergänzt die Escale Slimline Tischlampe das Lichtkonzept schick und funktional.

Escale Slimline – Handwerkskunst aus Deutschland

Die Leuchtenmanufaktur debütierte 1991 und ist in Limbach beheimatet. Sie bevorzugt ein Lichtdesign, das nicht extrovertiert und dennoch extravagant ist. Für den markentypischen Stil sind die Slimline Leuchten exzellente Beispiele. Die stabförmige Kollektion verdeutlicht außerdem den hohen Qualitätsanspruch.

Zukunftsorientiert ist die Premiummarke, wenn es um technische Weiterentwicklungen geht. Traditionsbewusst bleibt man bei der Herstellung: Gefertigt werden die Leuchten im eigenen Werk, das dem deutschen Unternehmenssitz angegliedert ist. Akkurate Handarbeit spielt dabei eine große Rolle. Escale ist eine Tochterfirma der Manufaktur Bopp, die technische Innovation und handwerkliche Tradition ebenfalls vortrefflich vereint.

Escale Slimline – Werk eines designverliebten Ingenieurs

Mathias Schifferdecker lernte früh den Wert exklusiver Designmöbel kennen, da sich seine Eltern dem Geschäftsfeld widmeten. So entwickelte er ein Gespür für anspruchsvolle Ästhetik, zu dem sich sein Erfindergeist gesellte. Schon als Schüler tüftelte er an einem Linearzirkel, den er später patentieren ließ. Nach dem Studium etablierte sich der Ingenieur in der Designszene. Im Jahr 2015 entwarf er für Escale die Slimline und übertraf damit alle Erwartungen. Das gilt für den ästhetischen Minimalismus ebenso wie für die technische Raffinesse. Prompt wurde die Leuchtenkollektion beim Red Dot Award 2016 ausgezeichnet.

Die Escale Slimline ist nicht das einzige preisgekrönte Lichtdesign von Mathias Schifferdecker. Zum internationalen Durchbruch verhalf ihm die Cubelight, die er 2014 entwarf. Die Tischleuchte besteht aus einer Vielzahl handgefertigter Glaswürfel, die sich verstellen lassen. Sie lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Design und der Lichtwirkung ein. Die Präsentation im New Yorker Museum of Modern Art verdeutlicht den künstlerischen Wert der Tischlampe. Sie wird von Tecnolumen produziert und zählt zum Sortiment von Leuchtenland.com.

Escale: Slimline und weitere Manufakturleuchten mit modernster Technik

Die avantgardistische LED-Pendelleuchte ist ein ästhetisches Statement, das für sich spricht. Sie lässt sich deshalb mit den verschiedensten Einrichtungsstilen kombinieren. In der gemütlichen Wohnwelt wirkt sie ebenso treffend platziert wie im inspirierend gestalteten Büro.

Das Designkonzept erlaubt die dezentrale Montage des Pendels. Somit beantwortet Escale mit der Slimline auch spezielle Bedürfnisse bei der Lichtgestaltung. Die Manufaktur begegnet technischen Innovationen mit kompetenter Neugier und bietet Kollektionen mit Casambi oder ZigBee Modul an. Sie ist demnach eine empfehlenswerte Quelle, wenn man Leuchten fürs Smarthome mit Designanspruch sucht.

Kontaktieren Sie uns per Chat, E-Mail oder Telefon, falls Sie weitere Informationen zur Limbacher Marke und zu ihren Produkten benötigen. Das Team von Leuchtenland.com berät Sie fachkundig und freundlich. Wenn etwas Inspiration gefragt ist, lohnt sich ein Abstecher in unsere Filialen. Dort können Sie zahlreiche Designerleuchten aus der Nähe bewundern und vergleichen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Gelsenkirchen und Lünen.

Escale Slimline

Escale Slimline: grazile Puristin aus dem Odenwald Das Design ist derart minimalistisch, dass es zum Highlight der Einrichtung avanciert. Die LED-Pendelleuchte Escale Slimline ist nicht nur... mehr erfahren »
Fenster schließen
Escale Slimline

Escale Slimline: grazile Puristin aus dem Odenwald

Das Design ist derart minimalistisch, dass es zum Highlight der Einrichtung avanciert. Die LED-Pendelleuchte Escale Slimline ist nicht nur ästhetisch eine Punktlandung, sondern auch technisch. Sie überrascht mit variabler Lichtausrichtung und lässt sich per Gestensteuerung dimmen.

Slimline Leuchten: reduzierte Ästhetik mit einem Hauch von Magie

Die deutsche Manufaktur wird für Beleuchtungsideen mit hohem Innovationsgrad geschätzt. Dafür ist die Slimline Lampe mit ihrem pointierten Minimalismus ein Paradebeispiel. Die Hauptrolle spielt ein enorm schlanker Leuchtstab, der gleichzeitig stattlich lang ist. Eine äußerst filigrane Seilführung lässt ihn von der Decke herab. Sie verstärkt die puristische Eleganz des Lichtdesigns und entzieht sich jeglicher Wahrnehmung. Raffiniert sind die patentierten Clips konzipiert. Es wird der Anschein erweckt, als hielten sie den Stab ohne direkte Berührungspunkte in Position.

Insgesamt vermittelt das unkonventionelle Konzept den Eindruck, das Lichtobjekt würde frei im Raum und durch die Ösen hindurch schweben. So erhält das minimalistische Design einen magischen Touch und avanciert zum Blickfang der Raumgestaltung. Bewusst verwendet Escale bei der Slimline rote Halteclips, um die Aufmerksamkeit auf das spannende Detail zu lenken. Wer den Farbtupfer nicht mag, kann separat dezentere Pendants bestellen. Passend zum modernen Designstil charakterisiert geschliffenes oder schwarz veredeltes Aluminium den Leuchtkörper.

Escale Slimline – raffiniertes Funktionskonzept

Die Ästhetik zeigt sich derart minimalistisch, dass man die Funktionalität der LED-Pendelleuchte Slimline 02 leicht unterschätzt. Tatsächlich ist sie mindestens genauso beeindruckend wie der elegant interpretierte Purismus. Ein ausgeklügelter Mechanismus mit Magneten erlaubt es, die Leuchtröhre um 360 Grad zu drehen. Abhängig von der gewählten Ausrichtung ergibt sich eine direkte oder indirekte Lichtverteilung.

Noch mehr Freiheiten gewährt das Modell Vario: Sein Leuchtenkörper ist in drei Elemente unterteilt, die man unabhängig voneinander justieren kann. So ist es möglich, indirektes Uplight und direktes Downlight zu kombinieren. Dem flexiblen Konzept bleibt das Tischmodell der Slimline Leuchten mit schwenkbarem Fuß und drehbarem Kopf treu. Dadurch überzeugt die Designlampe als Akzentbeleuchtung und Leselicht.

Technisches Meisterwerk – Pendelleuchte Slimline 02

Für die ästhetische Wirkkraft ist der Kontrast zwischen dem bemerkenswert langen Leuchtstab und seinem erstaunlich geringen Durchmesser entscheidend. Möglich wird die Designidee durch fortschrittliche Lichttechnik. Die ambitionierte Manufaktur entscheidet sich für die Integration eines langlebigen LED-Bands mit der wohnlichen Farbtemperatur 2.700 Kelvin. So beansprucht das lichtspendende Bauteil wenig Platz. Der Blick auf den Lumenwert verrät, dass die Slimline Lampe trotzdem mit einer hohen Lichtleistung überzeugt.

Reichlich Freiheit beschert nicht nur die variable Lichtausrichtung, sondern auch die Dimmfunktion. Dank ihr passt die Lichtintensität stets zum gewünschten Flair. Wer dafür beim gemütlichen Dinner nicht extra aufstehen möchte, freut sich über das technische Know-how des Herstellers. Das stilvolle und hochfunktionale Design krönt Escale bei der Slimline mit einem Sensordimmer. So genügt eine Geste, um die prämierte Designleuchte zu steuern.

Slimline Lampe: optimal für verschiedenste Einrichtungsideen

Die LED-Pendelleuchte Slimline 02 erstreckt sich über 120 cm. Das eindrucksvolle Maß übertrumpft die Vario-Version sogar mit einer Länge von 150 cm. Wer eine große Tischfläche erhellen möchte, trifft mit der Manufakturleuchte ins Schwarze. Sie macht sich schick als außergewöhnlicher Lichtspender über der Dinnertafel. Vorteilhaft ist bei der Beleuchtungsaufgabe die variable Ausrichtung: Zuerst setzt sie mit nach unten gerichtetem Licht die servierten Leckereien in Szene. Anschließend sorgt sie mit gedimmtem Indirektlicht für Gemütlichkeit, wenn die Gäste entspannt plaudern.

Die Escale Slimline ist sowohl flexibel als auch leistungsstark. Sie harmoniert daher sehr gut mit gängigen Bedürfnissen am Arbeitsplatz. Taucht sie als Alternative zur klassischen Schreibtischleuchte auf, erhält die Büroausstattung einen unkonventionellen Touch. Die vielseitige Lampe überzeugt zudem als Lichtlösung, wenn der Esstisch tagsüber als Homeoffice dient und abends zum vergnüglichen Treffpunkt wird. Lesesessel, Bett oder Schreibtisch: Unabhängig vom Standort ergänzt die Escale Slimline Tischlampe das Lichtkonzept schick und funktional.

Escale Slimline – Handwerkskunst aus Deutschland

Die Leuchtenmanufaktur debütierte 1991 und ist in Limbach beheimatet. Sie bevorzugt ein Lichtdesign, das nicht extrovertiert und dennoch extravagant ist. Für den markentypischen Stil sind die Slimline Leuchten exzellente Beispiele. Die stabförmige Kollektion verdeutlicht außerdem den hohen Qualitätsanspruch.

Zukunftsorientiert ist die Premiummarke, wenn es um technische Weiterentwicklungen geht. Traditionsbewusst bleibt man bei der Herstellung: Gefertigt werden die Leuchten im eigenen Werk, das dem deutschen Unternehmenssitz angegliedert ist. Akkurate Handarbeit spielt dabei eine große Rolle. Escale ist eine Tochterfirma der Manufaktur Bopp, die technische Innovation und handwerkliche Tradition ebenfalls vortrefflich vereint.

Escale Slimline – Werk eines designverliebten Ingenieurs

Mathias Schifferdecker lernte früh den Wert exklusiver Designmöbel kennen, da sich seine Eltern dem Geschäftsfeld widmeten. So entwickelte er ein Gespür für anspruchsvolle Ästhetik, zu dem sich sein Erfindergeist gesellte. Schon als Schüler tüftelte er an einem Linearzirkel, den er später patentieren ließ. Nach dem Studium etablierte sich der Ingenieur in der Designszene. Im Jahr 2015 entwarf er für Escale die Slimline und übertraf damit alle Erwartungen. Das gilt für den ästhetischen Minimalismus ebenso wie für die technische Raffinesse. Prompt wurde die Leuchtenkollektion beim Red Dot Award 2016 ausgezeichnet.

Die Escale Slimline ist nicht das einzige preisgekrönte Lichtdesign von Mathias Schifferdecker. Zum internationalen Durchbruch verhalf ihm die Cubelight, die er 2014 entwarf. Die Tischleuchte besteht aus einer Vielzahl handgefertigter Glaswürfel, die sich verstellen lassen. Sie lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Design und der Lichtwirkung ein. Die Präsentation im New Yorker Museum of Modern Art verdeutlicht den künstlerischen Wert der Tischlampe. Sie wird von Tecnolumen produziert und zählt zum Sortiment von Leuchtenland.com.

Escale: Slimline und weitere Manufakturleuchten mit modernster Technik

Die avantgardistische LED-Pendelleuchte ist ein ästhetisches Statement, das für sich spricht. Sie lässt sich deshalb mit den verschiedensten Einrichtungsstilen kombinieren. In der gemütlichen Wohnwelt wirkt sie ebenso treffend platziert wie im inspirierend gestalteten Büro.

Das Designkonzept erlaubt die dezentrale Montage des Pendels. Somit beantwortet Escale mit der Slimline auch spezielle Bedürfnisse bei der Lichtgestaltung. Die Manufaktur begegnet technischen Innovationen mit kompetenter Neugier und bietet Kollektionen mit Casambi oder ZigBee Modul an. Sie ist demnach eine empfehlenswerte Quelle, wenn man Leuchten fürs Smarthome mit Designanspruch sucht.

Kontaktieren Sie uns per Chat, E-Mail oder Telefon, falls Sie weitere Informationen zur Limbacher Marke und zu ihren Produkten benötigen. Das Team von Leuchtenland.com berät Sie fachkundig und freundlich. Wenn etwas Inspiration gefragt ist, lohnt sich ein Abstecher in unsere Filialen. Dort können Sie zahlreiche Designerleuchten aus der Nähe bewundern und vergleichen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Gelsenkirchen und Lünen.

Filter schließen
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Escale Slimline: grazile Puristin aus dem Odenwald

Das Design ist derart minimalistisch, dass es zum Highlight der Einrichtung avanciert. Die LED-Pendelleuchte Escale Slimline ist nicht nur ästhetisch eine Punktlandung, sondern auch technisch. Sie überrascht mit variabler Lichtausrichtung und lässt sich per Gestensteuerung dimmen.

Slimline Leuchten: reduzierte Ästhetik mit einem Hauch von Magie

Die deutsche Manufaktur wird für Beleuchtungsideen mit hohem Innovationsgrad geschätzt. Dafür ist die Slimline Lampe mit ihrem pointierten Minimalismus ein Paradebeispiel. Die Hauptrolle spielt ein enorm schlanker Leuchtstab, der gleichzeitig stattlich lang ist. Eine äußerst filigrane Seilführung lässt ihn von der Decke herab. Sie verstärkt die puristische Eleganz des Lichtdesigns und entzieht sich jeglicher Wahrnehmung. Raffiniert sind die patentierten Clips konzipiert. Es wird der Anschein erweckt, als hielten sie den Stab ohne direkte Berührungspunkte in Position.

Insgesamt vermittelt das unkonventionelle Konzept den Eindruck, das Lichtobjekt würde frei im Raum und durch die Ösen hindurch schweben. So erhält das minimalistische Design einen magischen Touch und avanciert zum Blickfang der Raumgestaltung. Bewusst verwendet Escale bei der Slimline rote Halteclips, um die Aufmerksamkeit auf das spannende Detail zu lenken. Wer den Farbtupfer nicht mag, kann separat dezentere Pendants bestellen. Passend zum modernen Designstil charakterisiert geschliffenes oder schwarz veredeltes Aluminium den Leuchtkörper.

Escale Slimline – raffiniertes Funktionskonzept

Die Ästhetik zeigt sich derart minimalistisch, dass man die Funktionalität der LED-Pendelleuchte Slimline 02 leicht unterschätzt. Tatsächlich ist sie mindestens genauso beeindruckend wie der elegant interpretierte Purismus. Ein ausgeklügelter Mechanismus mit Magneten erlaubt es, die Leuchtröhre um 360 Grad zu drehen. Abhängig von der gewählten Ausrichtung ergibt sich eine direkte oder indirekte Lichtverteilung.

Noch mehr Freiheiten gewährt das Modell Vario: Sein Leuchtenkörper ist in drei Elemente unterteilt, die man unabhängig voneinander justieren kann. So ist es möglich, indirektes Uplight und direktes Downlight zu kombinieren. Dem flexiblen Konzept bleibt das Tischmodell der Slimline Leuchten mit schwenkbarem Fuß und drehbarem Kopf treu. Dadurch überzeugt die Designlampe als Akzentbeleuchtung und Leselicht.

Technisches Meisterwerk – Pendelleuchte Slimline 02

Für die ästhetische Wirkkraft ist der Kontrast zwischen dem bemerkenswert langen Leuchtstab und seinem erstaunlich geringen Durchmesser entscheidend. Möglich wird die Designidee durch fortschrittliche Lichttechnik. Die ambitionierte Manufaktur entscheidet sich für die Integration eines langlebigen LED-Bands mit der wohnlichen Farbtemperatur 2.700 Kelvin. So beansprucht das lichtspendende Bauteil wenig Platz. Der Blick auf den Lumenwert verrät, dass die Slimline Lampe trotzdem mit einer hohen Lichtleistung überzeugt.

Reichlich Freiheit beschert nicht nur die variable Lichtausrichtung, sondern auch die Dimmfunktion. Dank ihr passt die Lichtintensität stets zum gewünschten Flair. Wer dafür beim gemütlichen Dinner nicht extra aufstehen möchte, freut sich über das technische Know-how des Herstellers. Das stilvolle und hochfunktionale Design krönt Escale bei der Slimline mit einem Sensordimmer. So genügt eine Geste, um die prämierte Designleuchte zu steuern.

Slimline Lampe: optimal für verschiedenste Einrichtungsideen

Die LED-Pendelleuchte Slimline 02 erstreckt sich über 120 cm. Das eindrucksvolle Maß übertrumpft die Vario-Version sogar mit einer Länge von 150 cm. Wer eine große Tischfläche erhellen möchte, trifft mit der Manufakturleuchte ins Schwarze. Sie macht sich schick als außergewöhnlicher Lichtspender über der Dinnertafel. Vorteilhaft ist bei der Beleuchtungsaufgabe die variable Ausrichtung: Zuerst setzt sie mit nach unten gerichtetem Licht die servierten Leckereien in Szene. Anschließend sorgt sie mit gedimmtem Indirektlicht für Gemütlichkeit, wenn die Gäste entspannt plaudern.

Die Escale Slimline ist sowohl flexibel als auch leistungsstark. Sie harmoniert daher sehr gut mit gängigen Bedürfnissen am Arbeitsplatz. Taucht sie als Alternative zur klassischen Schreibtischleuchte auf, erhält die Büroausstattung einen unkonventionellen Touch. Die vielseitige Lampe überzeugt zudem als Lichtlösung, wenn der Esstisch tagsüber als Homeoffice dient und abends zum vergnüglichen Treffpunkt wird. Lesesessel, Bett oder Schreibtisch: Unabhängig vom Standort ergänzt die Escale Slimline Tischlampe das Lichtkonzept schick und funktional.

Escale Slimline – Handwerkskunst aus Deutschland

Die Leuchtenmanufaktur debütierte 1991 und ist in Limbach beheimatet. Sie bevorzugt ein Lichtdesign, das nicht extrovertiert und dennoch extravagant ist. Für den markentypischen Stil sind die Slimline Leuchten exzellente Beispiele. Die stabförmige Kollektion verdeutlicht außerdem den hohen Qualitätsanspruch.

Zukunftsorientiert ist die Premiummarke, wenn es um technische Weiterentwicklungen geht. Traditionsbewusst bleibt man bei der Herstellung: Gefertigt werden die Leuchten im eigenen Werk, das dem deutschen Unternehmenssitz angegliedert ist. Akkurate Handarbeit spielt dabei eine große Rolle. Escale ist eine Tochterfirma der Manufaktur Bopp, die technische Innovation und handwerkliche Tradition ebenfalls vortrefflich vereint.

Escale Slimline – Werk eines designverliebten Ingenieurs

Mathias Schifferdecker lernte früh den Wert exklusiver Designmöbel kennen, da sich seine Eltern dem Geschäftsfeld widmeten. So entwickelte er ein Gespür für anspruchsvolle Ästhetik, zu dem sich sein Erfindergeist gesellte. Schon als Schüler tüftelte er an einem Linearzirkel, den er später patentieren ließ. Nach dem Studium etablierte sich der Ingenieur in der Designszene. Im Jahr 2015 entwarf er für Escale die Slimline und übertraf damit alle Erwartungen. Das gilt für den ästhetischen Minimalismus ebenso wie für die technische Raffinesse. Prompt wurde die Leuchtenkollektion beim Red Dot Award 2016 ausgezeichnet.

Die Escale Slimline ist nicht das einzige preisgekrönte Lichtdesign von Mathias Schifferdecker. Zum internationalen Durchbruch verhalf ihm die Cubelight, die er 2014 entwarf. Die Tischleuchte besteht aus einer Vielzahl handgefertigter Glaswürfel, die sich verstellen lassen. Sie lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Design und der Lichtwirkung ein. Die Präsentation im New Yorker Museum of Modern Art verdeutlicht den künstlerischen Wert der Tischlampe. Sie wird von Tecnolumen produziert und zählt zum Sortiment von Leuchtenland.com.

Escale: Slimline und weitere Manufakturleuchten mit modernster Technik

Die avantgardistische LED-Pendelleuchte ist ein ästhetisches Statement, das für sich spricht. Sie lässt sich deshalb mit den verschiedensten Einrichtungsstilen kombinieren. In der gemütlichen Wohnwelt wirkt sie ebenso treffend platziert wie im inspirierend gestalteten Büro.

Das Designkonzept erlaubt die dezentrale Montage des Pendels. Somit beantwortet Escale mit der Slimline auch spezielle Bedürfnisse bei der Lichtgestaltung. Die Manufaktur begegnet technischen Innovationen mit kompetenter Neugier und bietet Kollektionen mit Casambi oder ZigBee Modul an. Sie ist demnach eine empfehlenswerte Quelle, wenn man Leuchten fürs Smarthome mit Designanspruch sucht.

Kontaktieren Sie uns per Chat, E-Mail oder Telefon, falls Sie weitere Informationen zur Limbacher Marke und zu ihren Produkten benötigen. Das Team von Leuchtenland.com berät Sie fachkundig und freundlich. Wenn etwas Inspiration gefragt ist, lohnt sich ein Abstecher in unsere Filialen. Dort können Sie zahlreiche Designerleuchten aus der Nähe bewundern und vergleichen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Gelsenkirchen und Lünen.

nach oben